
Wer ist Bürger
Bürger sind alle Mitglieder eines bestimmten Staates, aufgrund der Staatsbürgerschaft besitzen sie alle gleichermassen Rechte und Pflichten. Z.B. Bürger der Bundesrepublik Deutschland. Bürger werden allgemein als ein Bestandteil einer Masse von Menschen im Staat angesehen. Er hat Bedürfnisse, die die alle anderen im Staat haben (Gesundgheistversorgung, Schulplatz, gleichberechtigte Behandlung, etc.)
Bereits seit der Antike, im alten Griechenland, wusste man, dass es wichtig war, dass jedes Individuum Achtung vor Sitte und Gesetz hatte, die für alle geschaffen wurden. Freiheit implizierte, also, Verantwortung für sich und die anderen Mitbürger. Die griechischen Väter der Demokratie erkannten, dass jene Unterordnung der Einzelnen unter die für alle geltenden Gesetze von vitaler Bedeutung für den Erfolg der republikanischen Verfassungen der hellenischen Städte war. Die Staatsbürgerschaft regelt Rechte und Pflichten eines Menschen in einem Staat. Sie ist Privileg und Zwang zugleich – und Teil der Identität eines Menschen. Für den Staat sind Bürger eine Art Institution.
Wer ist Individuum
Individuum = einzelner Mensch, als Einzelner vom Staat anzusehen, natürliche Person. Individuen werden allgemein los gelöst von einer Masse von Menschen im Staat angesehen. Er hat Bedürfnisse, die andere nicht unbedingt haben müssen (z.B. individuelles Problem mit dem Staat oder mit einer anderen jutistischen Person (Telekommunikation, Bank, Krankenhaus, Arztpraxis, Auto-Werkstatt, etc.) die ganz spezifisch gelöst werden muss.
Demokratie war bereits zur Zeit der alten Griechen kein Selbstläufer. Sie muss immer wieder aufs Neue gelernt und gelebt werden, d.h. auf jedes Individuum kommt es bei der Optimierung der Qualität der Demokratie, in der alle leben wollen. Mehr als jedes andere politische System lebt eine qualitativ hochwertige Demokratie von Beteiligung der Individuen. Politik und Gesellschaft werden von Individuen in der Bürgerschaft gestaltet und aufrecht erhalten. Demokratie steht für Freiheit und Gleichheit, für Gewaltenteilung und Menschenrechte. Deshalb müssen die Verbraucherrechte im Sinne der Individuen geändert werden.
„Eine Nation ist schliesslich nur die Summe aller einzelnen Individuen, und wie die einzelnen Individuen flihlen, denken, handeln, so fühlt, denkt, handelt die Nation.“ Schrieb von Jhering 1872 und fuht fort: „Zeigt sich das Rechtsgefühl der Einzelnen, wie es in den Verhältnissen des Privatrechts Gelegenheit hat sich zu bethätigen, lahm, stumpf, apathisch, findet es wegen der Hemmnisse, welche ungerechte Gesetze oder schlechte Einrichtungen ihm entgegensetzen, keinen Spielraum, sich zu entfalten und zu kräftigen…“ Das Verbraucherrecht ist ein wichtiger Teil des Privatrechts. Es handelt sich um eine Spezialisierung des allgemeinen Privatrechts, die den Schutz des Verbrauchers im Rechtsverkehr stärkt. Dann schreibt von Jhering weiter:“Das Privatrecht, nicht das Staatsrecht, ist die wahre Schule der politischen Entwicklung eines Volkes.“
Quelle: Jhering, Rudolf von. Der kampf um’s Recht. S.72 und 73, Verlag Wien, Manz. 1872
Gleichheit
Der Staat erwartet und verlangt von jedem Individuum, dass er Rechte und Gesetze befolgt. Jedoch, Recht haben und Recht bekommen, erschwert der Staaten seinen Individuen in einem extrem ungünstigen Verhältnis, in dem er sie extrem schwach in Problemsituationen mit juristischen Personen absichtlich hält. Die Gleichheit, die der Staat seinen Bürger gewährt, ist in Wirklichkeit keine Gleichheit, denn je mehr Geld ein Individuum besitzt, mehr Gleichheit vor dem Staat und vor juristischen Personen, die gegen die Verbraucherrechte des einzelnen verstößen, hat er. Juristische Personen leisten gegenüber solchen Individuen kaum Widerstand.
„Die Aufklärung, die den Menschen als Menschen interessiert, ist allgemein ohne Unterschied der Stände; die Aufklärung des Menschen als Bürger betrachtet, modifiziert sich nach Stand und Beruf“ (Mendelssohn).
Quelle: Mendelssohn, M. (2004): Über die Frage: Was heißt Aufklären? In: Bahr, E.: Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Stuttgart, S. 3–8
Das Projekt Bürger-Individuum will das Kräfteverhältnis zwischen juristischen und natürlichen Personen als Verbraucher zugunsten der Individuen gerechter regeln, damit die Gewaltenteilung für Freiheit, Gleichheit und Menschenrechte des Individuums gerechter arbeitet. Mein Vorschlag wird nach und nach auf dieser Seite verfasst >>>
Unterstützen Sie dieses Projekt! Es geht nicht darum, Geld zu geben, schenken oder spenden. Wie Sie dieses Projekt unterstützen, kann hier erfahren werden >>>