
Ohne, dass es die Verbraucher mitbekommen, werden Ihre Gefühle erfasst, mit dem Zweck, Sie für Marketingzwecke zu manipulieren, um dann in den Verbrauchern Wünsche und Bedürfnisse zu wecken (Marketingzwecke), die sie gar nicht haben oder haben wollen. Mit den durch diese Technologien gewonnenen Daten erzeugen Experte, wie zum Beispiel Neuromediziner im Dienste der Wirtschaft Informationen über Verbraucher, mit deren Hilfe andere Experten (zum Beipiel Marketing-Profis) Marketingmaßnahmen entwickeln, die permanent auf Verbraucher einwirken. Mit Hilfe der neuen Technologien wird der Verbraucher zum impulsiven Konsument leicht umfunktioniert. Kunden sind wirklich Goldwert, deren vertrauen ist Diamantenwert. Wirtschaftsubjekte wollen Verbraucher zu „Best Experience“ verhelfen, am besten dadurch, dass der Verbrauchen blind der eigenen Produkt/Leistungs-Marke vertraut, etc..
Geschäfte werden von Gefühlen angetrieben, so auch Politik und alles Andere im leben. Organisationen haben unsere Gefühle entdeckt. Es wird sehr schwer für uns, Zufriedenheit im Leben zu verspüren. Es geht nicht mehr darum, Verkaufszahlen, Mitarbeiterkosten, Herstellungskosten, Servicekosten, Marketingkosten, etc. zu erfassen, um ein Unternehmen zum Gewinnziel zu lenken, sondern es geht nun auch darum, steuern zu können, welche Gefühle von den Menschen, dem Unternehmen mehr Handlung von ihnen in Richtung Kaufentscheidung für seine Produkt und es immer wieder zu tun, etc.. . Organisationen wollen nicht nur das Geld der Individuen, sondern auch deren Gefühle, …und auch Verbraucher-Gefügigkeit im Sinne der Organisation, wenn sie schlecht, mangelhaft oder pseudo-ehrlich (betrügerisch) handelt, gegen iindividuelle Verbraucherrechte bewusst/unbewusst verstoßen. Sinngemäß gilt all das auch für Organisationen in der Politik, zumindest ist diese Technologie dazu in der Lage, solche Gefügigkeitsziele zu erreichen. Die Verbraucheragentur, deren Gründung wir anstreben, wird in Sachen Aufklärung und Vorbereitung der Verbraucher im Kontext dieser neuen Technologien vorbereiten.
Der Staat muss uns Verbrauchern mit einem Selbstschutz-Rechtsmechanismus ausstatten, den Sie ihn als Verbraucher zu jeder Zeit einschalten können, wenn sie gegen Organisationen vorgehen müssen, die gegen Ihre Verbraucherrechte verstoßen.
Verstehen Sie anhand eines fiktiven Beispiels, wie dieser Vervraucherschutzmechanismus funktionieren soll >>>
Ein Beispiel für Technologie zur Erfassung und Nutzung von Gefühlen von Individuen ist die neue Technologie der SAP. Die Technologie ist weder schlecht noch gut, denn es kommt nur darauf an, was Organisationen damit machen. Bei Unternehmen im Wettbewerb geht es nicht mehr nur darum, Verhaufszahlen, Break-Even, Ebit, etc zu kalkulieren, um das Unternehmen zum Gewinnziel zu lenken, sondern es geht nun auch darum.
Durch die gezielte Erforschung der Emotionen von Verbrauchern (Wählern) können Unternehmen (Parteien) herausfinden, welche Emotionen zu einer stärkeren Bindung an die Marke und zu wiederholten Käufen (Stimmabgabe für die Partei) führen. Ziel ist es, durch emotionale Ansprache eine positive Assoziation mit dem Unternehmen (mit der Partei) und seinen Produkten/Leistungen (seiner Politikarbeit) zu schaffen und so die Kaufbereitschaft (Stimmabgabebereitschaft) zu erhöhen.
Wenn Organisationen in der Lage sind, Gefühle (Emotionen) von Menschen zu erfassen, dann entwickeln sie eine viel zu große Macht gegenüber uns. Die DSGVO oder Datenschutz-Grundverordnung, zum Beispiel, ist eine Verordnung, die Unternehmen mehr dient als uns Verbrauchern. Bewusst erschwerten die Drei Staatsgewalten unseres Staates den Verbrauchern in Deutschland (in der EU ist dasselbe) den Widerstand gegen die Erfassung unserer Verhaltensweisen im Internet. Diese Verordnung muss dringend und schnellst möglich reformiert werden und zwar auf ganz ehrleicher Art und Weise wirklich im Sinne des Schutzes der Verbraucher, zumindest bei uns in Deutschland.